Professioneller Gewaltschutz und –Prävention im Fokus: Trainer-Team nach PART bereichert Lebenshilfe Oberhausen
14. Juni 2021 Psychische Anspannung kann facettenreiche Gründe haben und sich ganz unterschiedlich äußern. Gerade in der Eingliederungshilfe, bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen, ist ein sensibler Umgang mit den Themen Gewaltschutz und Gewaltprävention ganz besonders wichtig, um nachfolgende schädigende Handlungen zu vermeiden. Mit dem PART-Deeskalationskonzept professionalisiert die Lebenshilfe Oberhausen den Umgang innerhalb der Einrichtungen mit Gewaltschutz und Gewaltprävention als Teil des verpflichtenden Gewaltschutzkonzeptes des Unternehmens.
Zur Sicherstellung der Qualität der Leistungen gegenüber den Leistungsempfängern/ Menschen mit Assistenzbedarf, nimmt die Lebenshilfe Oberhausen verschiedene Ebenen der Organisation in den Blick, um diese auf ihre präventive und intervenierende Wirkung zur Gewaltvermeidung zu überprüfen. Hier hat das Unternehmen bereits vor einiger Zeit beschlossen, dieses wichtige Thema noch stärker in den Fokus zu rücken und das PART-Deeskalationskonzept einzuführen. Gewalttätiges Verhalten als Resultat psychischer Anspannung kann sowohl physischer (körperliche Handlungen) als auch psychischer Natur (Machtausübung) sein. Gewalttendenzen können durch strukturelle oder auch durch institutionelle Bedingungen begünstigt werden, ebenso wie durch die deutlich einschränkenden Corona-Schutzmaßnahmen, die vor allem auch in den vergangenen Monaten zum Alltag vieler Menschen gehörten.
Mittlerweile hat die Lebenshilfe Oberhausen durch umfangreiche Schulungen ein PART-Trainer-Team aus vier Personen zusammengestellt: Angestellte aus den Bereichen Teilhabe Wohnen, Teilhabe am Arbeitsleben, dem Betriebsrat sowie dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement haben Ende Mai ihre Trainerausbildung nach PART abgeschlossen und stehen jetzt in den Startlöchern, ihr Wissen innerhalb der Lebenshilfe Oberhausen sukzessive bei allen Angestellten weiterzuvermitteln – für ein noch sichereres und positiveres Miteinander auf allen Teilhabe-Ebenen.
Bei Fragen zum PART-Konzept oder den PART-Schulungen bei der Lebenshilfe Oberhausen wenden Sie sich gerne an Mara Naujoks via bgm@lebenshilfe-oberhausen.de
Über das PART-Konzept:
PART ist ein Produkt der PART GmbH mit Sitz in Lüneburg. Das Unternehmen wurde 1975 in den USA gegründet und hat sich seit 1996 auch in Deutschland etabliert. Das Qualifizierungskonzept zur Gewaltprävention lebt den Grundsatz: “Würde und Sicherheit durch Problemlösung“. Hauptsächlich geht es darum, gewalttätig eskalierende Krisen zu verhindern, Krisensituationen richtig einzuschätzen, um angemessen und kompetent zu intervenieren sowie Vorfälle konsequent auszuwerten.

Dieter Bahs (Bereichsleiter in der Werkstatt), Mara Naujoks (Betriebliches Gesundheitsmanagement, Tatiana Sacharow (Teamleitung Egon-Berchter-Haus) und Sebastian Hennig (Stellv. Betriebsratsvorsitzender) stehen als PART-Trainer-Team in den Startlöchern.
Foto: Lebenshilfe Oberhausen
zurück