An jedem Donnerstag trifft sich das Team von „Leben im Pott“ zum Team-Gespräch. Am Donnerstag, den 9. Dezember war auch... weiter lesen

Am 14. Februar 2023 fand – nach langer Corona-Zwangspause – wieder die traditionelle, inklusive Karnevalsveranstaltung der Lebenshilfe Oberhausen in der Luise-Albertz Halle statt. Der Vorsitzende der Lebenshilfe Oberhausen, Jürgen Fischer, eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit seiner Tochter und Pagin Katrin (Nutzerin des Egon-Berchter-Hauses). Die Moderation übernahm wieder Sitzungspräsident Heino Passmann (Leitung Egon-Berchter-Haus). Es folgte ein inklusives und buntes Programm. Die Tanzfreunde der Caritas Oberhausen, eine Tanzgruppe aus Menschen mit und ohne Behinderung, heizten dem Publikum durch eine abwechslungsreiche Choreographie ordentlich ein und rundeten den stimmungsvollen Einklang der Sitzung ab. Traditionell folgte der Einmarsch des Dreigestirns und Kinderprinzenpaares. Das Kinderprinzenpaar, Jaden I. und Finja I., hielt eine tolle Rede, der die Rede des Dreigestirns folgte. Ein Highlight der Sitzung war der Auftritt des diesjährigen Stadtprinzen Rainer I. (Lettkamp). Rainer Lettkamp war viele Jahre als Geschäftsführer der Lebenshilfe Oberhausen tätig und durfte bei der Sitzung der Lebenshilfe natürlich nicht fehlen. Auch in diesem Jahr wurden standesgemäß feierlich Orden durch die Prinzen verliehen. So bekamen zum Beispiel die Schauspieler:innen unserer inklusiven Theatergruppe Blindflug einen Orden. Die Theatergruppe hat sich riesig gefreut, denn die Verleihung kam für unsere Gruppe als Überraschung daher. Klar ist: den Orden bekommen Menschen, die das ganze Jahr über tolles innerhalb der Lebenshilfe leisten. Die Inklusionsgarde der Alstadener Bären zeigte eine tolle Tanzeinlage in liebevoll entworfenen Kostümen. Der Showtanz der Garde der KG Echte Fründe bildete den Schlusstanz der Sitzung. Die Tänzer:innen auf unserer Bühne haben wirklich alles gegeben. Nicht nur auf der Bühne wurde getanzt. Während der Auftritte der „Atomic Playboys“ und der Karnevalsband „Die Räuber“ hat das Publikum ordentlich gefeiert. Es wurde mitgesungen und getanzt. Eine inklusive Riesenpolonaise durch den gesamten Saal gehörte ebenfalls zu unseren Highlights. Wir bedanken uns bei allen Organisator:innen, Künstler:innen und Karnevalisten und Karnevalistinnen für einen tollen Abend, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Mit Freude blickt die Lebenshilfe Oberhausen auf Ihren Festakt zum 60-jährigen Bestehen zurück. Wir bedanken uns bei Oh! Online für den tollen Videobeitrag.
Die Lebenshilfe Oberhausen feiert in diesem Jahr ihr 60-Jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr wurde angemessen mit einem Festakt im Zentrum Altenberg eröffnet. Der Vorsitzende Jürgen Fischer begrüßte alle Gäste – insbesondere die Mitglieder der Lebenshilfe Oberhausen – und gedachte dem verstorbenen Gründer Egon Berchter für seine lebenslange, unermüdliche Arbeit. Die Moderation übernahm – wie auch beim 50. Jubiläum - der Kabarettist Kai Magnus Sting, der mit viel Witz und Charme durch die Veranstaltung führte. Die Lebenshilfe bedankt sich für tolle Grußworte bei ihrem Oberbürgermeister Daniel Schranz, dem Bundesvorstand der Lebenshilfe Andreas Henke und dem Landesvorsitzenden der Lebenshilfe NRW Prof. Dr. Gerd Ascheid.
Das Hauptaugenmerk der Veranstaltung lag darauf, Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt zu stellen. So endete der Festakt in einem Gespräch zwischen der Geschäftsführerin Verena Birnbacher und den Vorsitzenden des Lebenshilferates Petra Kempken und Pierre Ziebart. Der Lebenshilferat ist die Selbstvertretung der Menschen mit Behinderung innerhalb der Lebenshilfe. Die Aufgabe des Rates besteht darin, die Belange der Menschen mit Behinderung in der Lebenshilfe selbst intern zu kommunizieren und an Entscheider der Stadt und der Politik nach außen zu tragen. Ein weiteres Highlight war die musikalische Begleitung durch die Cellistinnen Katharina Reichelt und Alicia Kayser. Katharina Reichelt ist eine Cellistin mit Downsyndrom, die eindrucksvoll zeigte, wie viel Menschen mit Behinderungen erreichen können und wieviel Spaß Inklusion machen kann.
Seit 60 Jahren ist die Lebenshilfe Oberhausen der Ansprechpartner für Menschen mit (drohender) Behinderung in Oberhausen. Das Unterstützungsangebot greift bereits im Kindheitsalter durch die Arbeit der Interdisziplinäre Frühförderung und das Betreuungsangebot des Familienzentrums Schatzkiste. Förderungen und Hilfestellungen für Menschen mit Autismus stehen, ebenso wie die Teilhabe am Arbeitsleben und individuelle Wohnangebote, auf dem Plan der Lebenshilfe. Über 1000 Nutzer:innen werden von rund 520 Angestellten begleitet und gefördert. In diesem Jahr wird die Lebenshilfe ihr Angebot durch die neue inklusive Kindertagesstätte „HeideKids“ und weitere Räumlichkeiten und Therapieplätze in der Interdisziplinären Frühförderung und dem Fachzentrum Autismus erweitern.
Die Lebenshilfe bedankt sich für alle Glückwünsche, Zuwendungen und netten Worte zu Ihrem 60-Jährigen Bestehen.
Das Foto zeigt v. l.: Andreas Henke (Bundesvorstand Lebenshilfe), Alicia Kayser (Cello), Prof. Dr. Gerd Ascheid (Landesvorsitz Lebenshilfe), Katharina Reichelt (Cello), Jürgen Fischer (Vorsitzender Lebenshilfe Oberhausen), Daniel Schranz (OB), Petra Kempken (Vorsitzende Lebenshilferat), Verena Birnbacher (Geschäftsführung Lebenshilfe Oberhausen), Martin Heckmann (Vorstand Lebenshilfe Oberhausen), Pierre Ziebart (2ter Vorsitzende Lebenshilferat), Kai Magnus Sting (Moderation)
2020 haben wir als neuer Pächter die Kantine der Agentur für Arbeit in Oberhausen eröffnet. Die Corona-Situation hat es uns in den ersten Jahren nicht leicht gemacht. Umso schöner ist es, dass wir seit einiger Zeit wieder ein geregeltes Angebot anbieten können und auch unsere externen Gäste wieder im Betriebsrestaurant begrüßen dürfen. Egal ob Frühstücks- oder Mittagstisch – das Team der Lebenshilfe Oberhausen freut sich auf Ihren Besuch.
Die Damen der Frauenhilfe treffen sich alle 2 Wochen und werfen über ein Jahr lang Spenden in den „blauen Sack“. Im letzten Jahr sind dabei 1.000 € zusammengekommen, die der Lebenshilfe Oberhausen zugutekommen. Unsere Geschäftsführerin Verena Birnbacher bedankt sich von Herzen bei Frau Seidel (links) und Frau Palm (rechts) von der Ev. Frauenhilfe Königshardt für die Spende und einen tollen Nachmittag.
„Einfach mal etwas Neues ausprobieren!“ Das dachte sich Christine Okrent. Die ausgebildete Floristin ist Mitarbeiterin der Werkstatt am Kaisergarten. Einer Einrichtung der Lebenshilfe Oberhausen. Dort nutzte Frau Okrent das Unterstützungsangebot des Inklusionsmanagements der Lebenshilfe Oberhausen, um sich beruflich neu zu orientieren und nahm ein begleitetes Praktikum im Kompetenzzentrums Pflege in Oberhausen auf. Das Kompetenzzentrum Pflege ist eine Einrichtung der Tagespflege, mit einem umfassenden Pflege- und Versorgungsangebot, an den Standorten Oberhausen, Duisburg und Gelsenkirchen.
Frau Okrent stellte bereits nach kurzer Zeit fest, dass ihr die Arbeit im Kompetenzzentrum Pflege große Freude bereitet.
„Früher war ich mir noch nicht so genau darüber im Klaren, welche neue berufliche Richtung ich einschlagen möchte. Nun ist alles anders, denn ich habe das Richtige für mich gefunden. Ich freue mich auf die Arbeit und komme morgens gut gelaunt an. Das Team im Kompetenzzentrum ist super nett und ich fühlte mich hier sofort gut aufgenommen.“ So berichtet Frau Okrent begeistert.
Nach ihrem Praktikum erhielt Frau Okrent zunächst einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz im Kompetenzzentrum Pflege, um sich innerhalb eines Jahres weiter zu festigen und die Tätigkeiten in der Pflegeassistenz näher kennen zu lernen. Dieses ermöglichte ihr die Beschäftigung in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes, bei weiterer Begleitung und Verantwortung der Lebenshilfe Werkstatt.
Im Anschluss wurde dann, mit Unterstützung des Integrationsfachdienstes Oberhausen- Mülheim, der Übergang in Ausbildung gestaltet.
Zum 01.03.2022 war es dann soweit. Frau Okrent erhielt im Kompetenzzentrum Pflege einen Ausbildungsplatz zur Pflegefachkraft.
Herr Thomas Heck, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Pflege Oberhausen berichtet:“. Wir beobachten mit Freude die berufliche Entwicklung von Frau Okrent und schätzen sie als neues Mitglied in unserem Team. Auch bei unseren Gästen der Tagespflege ist Frau Okrent sehr beliebt.
Das Kompetenzzentrum Pflege ist gern bereit weiteren Menschen aus einem besonderen Personenkreis eine berufliche Perspektive anzubieten. Aktuell befinden sich zwei weitere Mitarbeiter der Lebenshilfe Oberhausen bei uns auf einem betriebsintegrierten Arbeitsplatz und bereichern unser Team.“
Auf dem Foto von links nach rechts: Frau Mastrangelo- Gruppenleiterin betriebsintegrierte Arbeitsplätze LHO, Frau Okrent – Auszubildende Kompetenzzentrum Pflege, Frau Helmke- Ausbilderin Kompetenzzentrum Pflege
Beim alljährlichen Silvester-Menü sammelte die Chefin Rosetta Leone wieder für den guten Zweck. Von Gästen wurden 630 € gespendet, die der Lebenshilfe Oberhausen für ihre Arbeit übergeben wurden. Jürgen Fischer (Vorsitzender der Lebenshilfe) dankte Rosetta Leone und den Gästen für ihre tolle Unterstützung.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Jahr 2022 und wünschen Ihnen allen einen guten Rutsch ins Jahr 2023!
In der Zeit vom 24. Dezember bis zum 2. Januar ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt erreichbar.
Die Pfalzgrafen-Apotheke Beck in Oberhausen-Königshardt spendet der Lebenshilfe Oberhausen 2.500 €. Aus der Taler-Aktion 2022 kam eine Menge zusammen. Die Apotheke machte den Betrag aus eigenen Mitteln rund.
Geschäftsführerin Verena Birnbacher (links) und der Vorsitzende Jürgen Fischer (rechts) bedanken sich herzlich bei Anna Beck (mi) für die großzügige Spende. Das Geld kommt einem Projekt unserer Kita zugute. Wir sagen: vielen Dank
Wir freuen uns Ihnen unser neues Jobportal vorzustellen.
Ab sofort finden Sie alle Stellenausschreibungen und viele weitere Informationen zur Lebenshilfe Oberhausen als Arbeitgeber in unserem Jobportal.
Sie können sich nun ganz einfach über unser Formular bewerben und Kontakt zu uns aufnehmen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Zum Jobportal der Lebenshilfe Oberhausen
Am 14. Februar 2023 steigt die Karnevalsveranstaltung der Lebenshilfe Oberhausen wie gewohnt in der Luise-Albertz-Halle.
Karten können ab sofort telefonisch oder per Mail vorbestellt werden:
Kartentelefon: 0208 / 99628 8151
Mailpostfach: wfbm@lebenshilfe-oberhausen.de
Die Karten kosten regulär 25,00€
*Nutzer:innen der Lebenshilfe Oberhausen zahlen 5,00€
Britta Klüsener leitet nun das 16-köpfige Team der Interdisziplinären Frühförderung der Lebenshilfe Oberhausen. Sie ist bereits seit 2015 ein Teil des Fachbereichs und bringt eine langjährige Erfahrung in der Frühförderung mit. Netzwerkpartnern und Entscheidern in Oberhausen ist Frau Klüsener bestens bekannt.
Zuvor verabschiedeten wir die ehemalige Leitung Elisabeth Thon in den wohlverdienten Ruhestand. Frau Thon arbeitete 38 Jahre für die Lebenshilfe und hat einen wesentlichen Beitrag zu dem Aufbau und der Entwicklung der Frühförderung in Oberhausen geleistet.
Seit 2011 ist die Interdisziplinäre Frühförderung eine gefragte Anlaufstelle für Familien an der Marktstraße in Oberhausen. Die Angebote der Frühförderung sind vielfältig – die Wartelisten dementsprechend lang. Um auf die hohe Nachfrage reagieren zu können, eröffnet die Lebenshilfe im kommenden Jahr, neben dem Fachzentrum Autismus und der inklusiven Kita HeideKids, eine Dependance der Frühförderung auf dem ehemaligen Gelände der Robert Koch Grundschule am Standort Osterfeld-Heide.
Bild oben: v. l. Britta Klüsener (Leitung IFF), Elisabeth Thon (ehemalige Leitung IFF)
Die Lebenshilfe Oberhausen verabschiedet Elisabeth Thon in den wohlverdienten Ruhestand.
38 Jahre war Sie ein prägender Teil der Lebenshilfe Oberhausen und leitete unsere Interdisziplinäre Frühförderung mit großem Erfolg. Frau Thon hinterlässt einen riesen Fußabdruck in der Geschichte der Lebenshilfe Oberhausen.
„Glück Auf“ und nur das Beste für einen neuen, entspannten Lebensabschnitt.
V. links: Britta Klüsener (neue Leitung IFF), Verena Birnbacher (Geschäftsführerin), Elisabeth Thon (ehem. Leitung IFF), Britta Glass (Leitung Teilhabe Kindheit und Jugend), Jürgen Fischer (Vorsitzender)
Der Rohbau unserer neuen Kita steht und strahlt in Lebenshilfe-Blau. Höchste Zeit für ein Richtfest. Da unser moderner Neubau mit einem Flachdach versehen ist, wird aber das Deckenfest gefeiert. Seit über einem Jahr laufen die Bauarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Robert-Koch-Grundschule. Wir freuen uns über hervorragende Ergebnisse und eine unfallfreie Bauzeit. Im Frühjahr 2023 werden die Bauarbeiten abgeschlossen sein und HeideKids wird 95 Kindern jeden Alters in fünf Gruppen einen modernen, inklusiven Kindergartenplatz bieten können. An dieser Stelle möchten wir allen, an diesem Projekt beteiligten Personen, für Ihre unermüdliche Arbeit danken. Wir freuen uns gemeinsam mit unserem Investor und Bauträger - der Nagel Consult GmbH mit Sitz in Bochum - diesen wesentlichen Beitrag für Inklusion und Teilhabe ganz junger Menschen im Sozialraum Osterfeld-Heide leisten zu können.
Bei unserer Mitgliederversammlung Ende Oktober wurden Berichte aus der Lebenshilfe Oberhausen gegeben, der Vorstand wurde einstimmig entlastet und es wurden die 25, 40 und 55 jährigen Jubilare der Mitglieder geehrt. Wir bedanken uns für die langjährige Treue und das Vertrauen in die Arbeit der Lebenshilfe Oberhausen.
Von Links nach rechts:
M. Heckmann (stellv. Vorsitzender) H.J. Kamp (55 Jahre) R. Ruhloff (40 Jahre) Georg Groß (25 Jahre) P. Meinike (40 Jahre) J. Fischer (Vorsitzender)
September 2022 Kooperationsprojekt zwischen der Lebenshilfe Oberhausen gGmbH und der Kuhlmann Laden und Innenausbau GmbH in Dinslaken.
Von Links nach rechts:
Obere Reihe: Fr. Schwarz - Kuhlmann (Geschäftsführerin Kuhlmann), Hr. Scheffler (Mitarbeiter LHO), Hr. Rohnke (Mitarbeiter LHO), Hr. Kirschhoch (Mitarbeiter LHO), Hr. Dzimbowski (Mitarbeiter LHO), nicht angegeben (Mitarbeiter LHO), Hr. Schäfer (Bereichsleitung Kommissionierung Kuhlmann), Hr. Reichert (Mitarbeiter LHO), Fr. Zacharias (Gruppenleitung betriebsintegrierte Arbeitsplätze LHO), Hr. Naves (Bereichsleitung Logistik Kuhlmann)
Unterer Reihe: Hr. Cerwinski (Mitarbeiter LHO), Hr. Schmidt (Mitarbeiter LHO), Hr. Haake (Mitarbeiter LHO). Liegend: Hr. Krieg ( Mitarbeiter LHO)
Die Tischlerei Kuhlmann ist keine unbekannte Firma in der Lebenshilfe Oberhausen. Bereits vor Jahren packte eine Montagegruppe der Werkstatt im Lipperfeld Schrauben, Dübel und ähnliches für die Firma ein. Auch Werbeplakate einer großen Supermarktkette war dabei.
Bereits damals war die Zusammenarbeit sehr harmonisch. Hier war die Hoffnung groß die Zusammenarbeit zu erweitern und länger bestehen zu lassen.
Wer hätte damals gedacht, dass dies dann auch so passiert? Zu diesem Zeitpunkt wohl keiner.
Am 03.05.2021 startete das neueste Projekt der Lebenshilfe Oberhausen. Hier wurde durch das Inklusionsmanagement der Lebenshilfe Oberhausen die Arbeitsgruppe in der Tischlerei Kuhlmann Laden und Innenausbau GmbH eingerichtet. Seit über 100 Jahren stellt die Firma Möbel für den Laden und Innenausbau her. Qualität und ein respektvolles Miteinander sind der Firma sehr wichtig. Auch in Sachen Umweltschutz ist sie ein großes Vorbild. Ob Mülltrennung, Bepflanzung, Stromerzeugung und Elektromobile - hier kann jeder seinen Teil zum Umweltschutz leisten und etwas Neues kennen lernen.
Als das Projekt zwischen der Lebenshilfe und der Firma Kuhlmann ins Leben gerufen wurde war schnell ein Team zusammengestellt und die vor Ort eingesetzte Gruppenleitung Fr. Kim Zacharias, Gruppenleiterin der betriebsintegrierten Arbeitsplätze der Lebenshilfe Oberhausen gGmbH, gefunden. Nach einer Zeit des Kennenlernens, Ausprobierens und der Einarbeitung ist ein tolles Team entstanden. Teamplay und Kommunikation ist das Wichtigste. Gemeinsam Hand in Hand werden Lösungen gefunden, gearbeitet und auch viel gelacht.
Die Gruppe besteht aus einem Mitarbeiter im Garten und Landschaftsbau, sowie 10 weiteren Mitarbeitern im Bereich Montage und Logistik. Die Aufgabenbereiche sind sehr vielseitig. Es werden Regale und Schränke montiert. Paletten zum Transport abgebunden. Auch das Beladen von LKWs gehört dazu. Die Anlage wird durch einen Mitarbeiter der Lebenshilfe gepflegt. Rasen mähen, Baum und Heckenschnitte, Dachreinigungen und vieles mehr. In Sachen Technik gibt es auch einiges zu lernen. Moderne Diensthandys, sowie das Bedienen von elektrischen Handhubwagen und ähnliches kommen zum Einsatz. Auch das Fahren des Gabelstaplers ist mit entsprechenden Papieren möglich.
Nach 1,1/2 Jahren geht die Gruppe nun in eine weitere Verlängerung von einem ganzen Jahr. Bis August 2023 wurde der Vertag verlängert.
Feedback der Bereichsleitung Hr. Schäfer: Aus meiner Sicht ist dieses Projekt eine Bereicherung für unsere Firma, nicht zuletzt auch für alle Personen, die miteinander arbeiten. Vertrauensvoller, ehrlicher Umgang, sind ebenso selbstverständlich, wie Bitte und Danke. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit, denn nur gemeinsam können wir viel bewegen und verändern.
Das Team ist noch erweiterbar. Interessenten sind herzlich willkommen. Auch die Möglichkeit eines Praktikums bei vorausgesetzter Eignung ist machbar.
Mehr über die Kuhlmann GmbH finden Sie hier: Kuhlmann – Laden- & Innenausbau (kuhlmann-gmbh.de)
Jedes Jahr ehrt die Lebenshilfe Oberhausen die Angestellten und Mitarbeiter:innen, die seit langer Zeit bei der Lebenshilfe Oberhausen arbeiten mit einer Feier.
Mit persönlichen Reden und einem tollen Dinner bedankten sich die Geschäftsführerin Verena Birnbacher und der Vorsitzende Jürgen Fischer bei den Jubilaren für die langjährige, tolle Arbeit und das Vertrauen in die Lebenshilfe Oberhausen als Arbeitgeber.
Foto 1: Unsere Jubilare; 25, 35, 40, 45 Jahre
Foto 2: Unsere 10 jährigen Jubilare
Der teilhabepolitische Sprecher der Bundesfraktion Takis Mehmet Ali und die Landtagsabgeordneten Sonja Bongers und Frederick Cordes haben uns besucht, um sich ein Bild von der Umsetzung des BTHG (Bundesteilhabegesetz) vor Ort zu machen. Dabei wurden insbesondere die aktuell noch bestehenden Hürden in der Praxis erörtert. Wir bedanken uns für die Möglichkeit der fachlichen Diskussion und das aufrichtige Interesse an unserer Arbeit. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch.
Von l.: Sonja Bongers (MdL), Frederick Cordes (MdL), Pierre Ziebart (Stellv. Lebenshilferat), Petra Kempken (Vors. Lebenshilferat), Verena Birnbacher (Geschäftsführung), Jürgen Fischer (Vorsitzender Lebenshilfe), Silke Landgraf (Leitung Teilhabe Wohnen), Takis Mehmet Ali (MdB)
Die Lebenshilfe Oberhausen hat mit einem inklusiven Team am evo Firmenlauf Oberhausen 2022 teilgenommen. Wir gratulieren unseren Läufer:innen zu einem tollen Ergebnis und bedanken uns für die rege Teilnahme. Das ist die Top 10 der Lebenshilfe Oberhausen – Herzlichen Glückwunsch. 1. Sebastian Brenke, 2. Silke Ponndorf, 3. Florian Angenendt, 4. Florian Schleiting, 5. Burkhard Bödeker, 6. Martin Bauer, 7. Nicole Gräbner, 8. Manuel Rodriguez Möller, 9. Dominik Klingels, 10. Klaus-Peter Röttgen
Sonntag fand im Golf-Club Hünxerwald das traditionsreiche Golf-Turnier der Lebenshilfe Oberhausen statt. Bei hervorragendem Wetter und strahlender Sonne spielten 76 Golfer:innen für den guten Zweck die erforderlichen 18 Loch. Am Ende kamen über 3.000€ von den Spieler:innen und dem Golf-Club zusammen. Unser Vereinsvorsitzender Jürgen Fischer (Mitte) dankt den Mitwirkenden, dem Club und allen Sponsoren für die großartige Unterstützung zu Gunsten der Lebenshilfe Oberhausen.
Wir bedanken uns bei den Radlern Achim Heilmann und Alexander Olfs (2. Platz) sowie Lothar und Bastian Hoppe, die beim Mountainbike Rennen ROSE 24h im Duisburger Landschaftspark für den guten Zweck gefahren sind. Insgesamt kamen beachtliche 8.600,00€ zusammen. Die Spendensumme wird zu gleichen Teilen an die Lebenshilfe Oberhausen und die Lebenshilfe Duisburg verteilt. Wir sagen herzlich DANKE!
Jedes Jahr sammelt die Belegschaft der comvendo GmbH Geld für den guten Zweck und unterstützt damit verschiedene Vereine. In diesem Jahr wurde die Lebenshilfe Oberhausen mit einer großzügigen Spende in Höhe von 1.000€ bedacht. Die Spende kommt unseren Senior:innen in der Tagesstruktur – in Form eines tollen Relaxsessels zugute. Die Senior:innen freuen sich.
Wir sagen Danke.
Auf dem Bild oben v.l.n.r: Jürgen Fischer (Vorstandsvorsitzender), Alina Fröhlich (comvendo GmbH), Katja Kremer (comvendo GmbH), Lukas Machaczek (comvendo GmbH), Verena Birnbacher (Geschäftsführung)
Die Lebenshilfe Oberhausen bedankt sich bei der Volksbank Rhein Ruhr für eine Spende.
Zweimal im Jahr vergibt die Volksbank Rhein-Ruhr 66.000 Euro an gemeinnützige Vereine und Organisationen in ihrem Geschäftsgebiet. Die Summe teilt sich auf die Städte Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und Ratingen auf. 38 Vereine und Organisationen durften sich über eine Unterstützung im Mai freuen. Es steht außer Frage, dass auch gemeinnützige Vereine und soziale Institutionen erheblich von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen waren und es auch immer noch sind.
Als einer der 38 begünstigten Vereine hat es uns sehr gefreut, die Volksbank Rhein Ruhr und die anderen Spendenempfänger der Stadt Oberhausen bei uns im Haus zur Spendenübergabe begrüßen zu dürfen.
Auf dem Bild oben v.l.n.r: Wilhelm Rüddel, Tatjana Schröder (Volksbank Rhein-Ruhr), Monika Spickenbom, Dirk Weymans, Wolfgang Staudt, Rolf Pinhammer, Siegfried Verbeet, Verena Birnbacher (Geschätfsführung LHO), Jürgen Fischer (Vorstandsvorsitzender LHO), Heinz-Rainer Nöhles (Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank Rhein-Ruhr)
Wir blicken auf ein paar tolle Theater-Tage zurück!
Wir haben vier großartige Stücke gesehen, haben in einem Workshop eine Menge über Improvisationstheater gelernt und konnten in Kulturgesprächen die Arbeit vieler inklusiver Theaterprojekte kennenlernen.
Wir bedanken uns für die großartige Unterhaltung und den tollen Austausch bei allen Theatergruppen, die HUCKEPACK möglich gemacht haben: BLINDFLUG (Oberhausen), Integratives Tanztheater (Wuppertal), Theater Inklusive (Witten) und TheaterWerkstatt (Geldern).
In Kooperation mit dem Kulturbüro & Musikschule der Stadt Oberhausen, Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion - kubia, dem Theater Oberhausen und der Katho Nrw. Gefördert wird das Theatertreffen von der Aktion Mensch.
Fotografin: Vera Loitzsch
Am 1. Mai 2022 war es wieder soweit! Die Fahrradaktion der AOK - Mit dem Rad zur Arbeit- ist gestartet. Mitmachen kann jeder der Lust hat und ein Fahrrad besitzt. Es werden die Kilometer zwischen dem Zuhause und der Arbeit gezählt und im Internet eingetragen. Der Gedanke mit dem Rad zur Arbeit zu fahren hatten einige bereits auf dem Außen-Arbeitsplatz im Bereich der Lebenshilfe Oberhausen erfasst. Hier arbeiten die beiden in der Tischlerei.
So wurde beschlossen ein kleines Team zu gründen und sich fit zu machen und für den Hauptgewinn zu qualifizieren. Als Team Crazy Bike Crew fahren Kevin Krieg und Kim Zacharias unter der Flagge der Lebenshilfe Oberhausen. Gemeinsam legen sie am Tag 44 km zurück. Nach mindestens 20 geradelten Tagen kommen sie in den Lostopf für den Hauptgewinn. Kevin Krieg war direkt begeistert.
“ Die Aktion ist ein super Training, gut für die Gesundheit und der Gewinn ist nicht an erster Stelle, aber wäre natürlich auch schön.“
Kim Zacharias ist bereits zum 2ten Mal dabei. „Ich finde die Aktion super um den Körper fit zu halten. Gleichzeitig machen wir etwas für die Umwelt. Ich muss aber gestehen Kevin Krieg ist der wesentlich fleißigere von uns. Nächstes Jahr wollen wir unser Team weiter vergrößern.“
Die Aktion geht noch bis zum 31. August.2022. Man kann immer noch einsteigen. Ob alleine oder im Team - alles ist möglich.
Foto: Kim Zacharias und Kevin Krieg
Neues Kooperationsprojekt zwischen der Lebenshilfe Oberhausen gGmbH und der Stäubli Electrical Connectors Essen GmbH. In der Werkstatt der Lebenshilfe Oberhausen gGmbH, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung, werden bereits seit längerem Aufträge des Unternehmens Stäubli Electrical Connectors Essen GmbH bearbeitet. In Essen, an einem von sechs deutschen Standorten, entwickelt und produziert Stäubli Produkte der Prüf- und Messtechnik.
Könnte die Lebenshilfe auch Aufträge bei Stäubli Vorort erledigen?
Mit dieser Idee ging das Inklusionsmanagement der Lebenshilfe Oberhausen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Werkstatt ins Gespräch und weckte dabei großes Interesse sich bei Stäubli, im Rahmen eines Praktikums, auszuprobieren. Im Anschluss an das Praktikum erfolgte die Einrichtung von betriebsintegrierten Arbeitsplätzen. Ein betriebsintegrierter Arbeitsplatz bietet Menschen mit Behinderung eine Beschäftigung in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes, bei weiterer Begleitung und Verantwortung der Werkstatt.
Zum 04.10.2021 startete dann eine Gruppe von 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lebenshilfe im Unternehmen Stäubli und nahm dort ihre Tätigkeit in der Handmontage auf. Angeleitet wird die Gruppe durch Herrn Sven Moog, Gruppenleiter der betriebsintegrieren Arbeitsplätze der Lebenshilfe Oberhausen gGmbH.
„Die Arbeit macht viel Spaß und wir lernen immer etwas Neues. Die Kollegen von Stäubli sind alle sehr nett und wir werden so wie wir sind akzeptiert. Unsere Gruppenleitung ist immer da und wir bekommen sofort Hilfe, wenn wir diese benötigen.“ So berichten einige Mitarbeiter der Gruppe über ihren neuen Arbeitsplatz. (Bild Verweis)
Feedback der Stäubli Schichtleitung:“ Das Team der Lebenshilfe ist eine Bereicherung für unser Unternehmen. Ihr Engagement und ihre hohe Motivation sind deutlich wahrnehmbar und die Grundlage für gute Arbeitsergebnisse. Wir freuen uns darüber, dass es uns gemeinsam mit der Lebenshilfe gelungen ist, für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter eine sinnvolle Aufgabe anbieten zu können.“
Um weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lebenshilfe einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz bei Stäubli anzubieten, wird über einen Ausbau dieser Initiative nachgedacht.
Auch ein Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis bei Stäubli kann auf Wunsch Berücksichtigung finden.
Das Bild zeigt: Hintere Reihe von links nach rechts: Herr Schlingmeier (Feinsteuerung Stäubli), Herr Ostrowski (Mitarbeiter LHO), Herr Wiedemeyer (Mitarbeiter LHO), Herr Almesberger (Schichtleitung Stäubli), Herr Venn (Mitarbeiter LHO), Herr Schwarz (Mitarbeiter LHO), Herr Kühnen (Schichtleitung Stäubli) Vordere Reihe von links nach rechts: Herr Wildhagen (Mitarbeiter LHO), Frau Demirpence (Mitarbeiterin LHO), Frau Goreck (Feinsteuerung Stäubli), Frau Kipar (Mitarbeiterin LHO), Herr Moog (Gruppenleitung betriebsintegrierte Arbeitsplätze LHO)
Ende März nahmen einige Teilnehmer des Berufsbildungsbereichs in Begleitung einer Bildungsbegleiterin an dem von der WBO organisierten „Frühjahrsputz Oberhausen 2022“ teil. Die sehr motivierten Teilnehmer sorgten an diesem Tag auf einem Parkplatz an der Weierstraße unweit des Standorts Werkstatt am Waldteich für die Beseitigung von umherliegendem Müll. Nach einigen Stunden war diese Aufgabe erledigt und die Teilnehmer waren stolz auf die Menge an Müll, die sie in dieser Zeit gesammelt haben. Insgesamt hatten alle Beteiligten viel Spaß an der Aktion.
Wir möchten Sie auf ein ganz besonderes Festival aufmerksam machen:
HUCKEPACK - das 1. Inklusive Amateurtheatertreffen NRW.
Aus dem anfänglichen Wunsch nach mehr Begegnung und Vernetzung unserer integrativen Theatergruppe Blindflug ist in Kooperation mit dem Theater Oberhausen, dem Kulturbüro der Stadt Oberhausen, der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und dem Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion ein ganzes Festival entstanden.
HUCKEPACK - das 1. Inklusive Amateurtheatertreffen NRW findet vom 21.05.2022 bis zum 28.05.2022 im Theater Oberhausen statt und ermöglicht Begegnungen und regionale Vernetzung von inklusiven Theatergruppen. Es werden Impulse für die inklusive Kulturarbeit und für die Kulturpolitik gegeben.
Vom 21.-22.05.2022 werden Workshops für Menschen mit und ohne Behinderungen und Multiplikator:innen in der inklusiven Theaterarbeit angeboten. Außerdem gibt es ein Gastspiel einer inklusiven Tanzgruppe.
In der Zeit vom 26.-28.05.2022 werden drei inklusive Theatergruppen die Bühne betreten und ihre Stücke aufführen. Neben den Aufführungen gibt es Gesprächsrunden über die besonderen Anforderungen an die Arbeit mit inklusiven Amateurtheatergruppen und die Bedingungen der Kulturarbeit im Freizeitbereich.
HUCKEPACK - das 1. Inklusive Amateurtheatertreffen NRW wird von der Aktion MENSCH gefördert.
Hier finden Sie alle Infos zu den Workshops, den Aufführungen und der Ticketreservierungen
21. März 2022 Durch den örtlichen Zusammenschluss des inklusiven Familienzentrums Schatzkiste der Lebenshilfe Oberhausen gGmbH, einer neuen Kindertagesstätte und einer Zweigstelle der Interdisziplinären Frühförderung und dem Fachzentrum Autismus der Lebenshilfe Oberhausen gGmbH, entsteht ein einzigartiger Betreuungs-, Therapie- und Förderstandort im Sozialraum Osterfeld-Heide.
Seit 25 Jahren sind wir mit unserem inklusiven Familienzentrum Schatzkiste im Stadtbezirk Osterfeld integriert. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Lebenshilfe Oberhausen gGmbH Träger einer weiteren inklusiven Kindertagesstätte im Sozialraum Osterfeld-Heide wird. Auf dem ehemaligen Gelände der Robert-Koch-Grundschule finden in Zukunft 95 Kinder jeden Alters in fünf Gruppen einen Betreuungsplatz. Darunter auch Kinder unter 2 Jahren. Die Gesamtfläche der neuen Kindertagesstätte umfasst 918 Quadratmeter. Anfang 2023 soll die KiTa unter der Leitung von Frau Judith Schacht eröffnet werden. Auf dem gleichen Gelände wird ein weiteres Gebäude entstehen, welches Räumlichkeiten für eine Zweigstelle der bereits bestehenden Interdisziplinären Frühförderung und des Fachzentrums Autismus der Lebenshilfe Oberhausen gGmbH bietet. Die neuen Räumlichkeiten des Fachzentrums Autismus bieten darüber hinaus Fachleistungen für alle Altersgruppen an. Wir freuen uns mit Frau Tanja Gierden eine fachlich kompetente Leitung für das Fachzentrum Autismus gewonnen zu haben.
In der Zweigstelle der Interdisziplinären Frühförderung werden in Zukunft insgesamt 70 Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderungen vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt in Einzel- oder Gruppenangeboten gefördert. Die heilpädagogischen und medizinisch-therapeutischen Maßnahmen werden von einem interdisziplinären Team verschiedener Fachbereiche (Heilpädagogik, Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie, Psychologie, Kinderheilkunde) ausgeführt. Die Räumlichkeiten für das Fachzentrum Autismus und der Interdisziplinären Frühförderung sollen im Sommer 2023 bezogen werden.
Wir freuen uns gemeinsam mit unserem Investor - der Nagel Consult GmbH mit Sitz in Bochum - diesen wesentlichen Beitrag für Inklusion und Teilhabe ganz junger Menschen im Sozialraum Osterfeld-Heide leisten zu können.
Das Bild oben zeigt die Baustelle. Die Personen von links nach rechts: Judith Schacht (Leitung neue Kita), Holger Wetendorf (Vorstand), Tanja Gierden (Leitung Fachzentrum Autismus), Jürgen Fischer (Vorstands Vorsitzender), Elisabeth Thon (Leitung Frühförderung ), Verena Birnbacher (Geschäftsführerin), Martin Heckmann (Vorstand), Jürgen Schmidt (Stadt Oberhausen), Britta Glass (Leitung Teilhabe Kindheit und Jugend), Manfred Nagel (Bauherr)
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe ist tief erschüttert über den Krieg in der Ukraine und macht sich große Sorgen um die dort lebenden Menschen mit Behinderung.
Die Lebenshilfe ruft zu Frieden auf und setzt große Hoffnungen in die Wiederaufnahme diplomatischer Verhandlungen. Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Bundesministerin a.D., erklärt: „All den mutigen Ukrainerinnen und Ukrainern gehören unsere Solidarität und Unterstützung. In dieser unglaublichen Not dürfen die Schwächsten der Gesellschaft nicht vergessen werden. Große Sorgen machen wir uns um die Menschen mit Behinderung und ihre Familien. Wer kümmert sich um ihre Sicherheit, ihre Betreuung und Versorgung, wenn ein Land auf der Flucht ist? Als Lebenshilfe stehen wir bereit Hilfe zu leisten, wenn Flüchtlinge mit Behinderung aus der Ukraine nach Deutschland kommen.“
Foto: Egon Berchter
08. Februar 2022 Herrn Berchter gebührt unser großer Dank für seinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Lebenshilfe Oberhausen und deren Schutzbefohlenen.
Am 21. Januar 2022 verstarb im Alter von 93 Jahren unser Ehrenvorsitzender und Gründungsmitglied der Lebenshilfe Oberhausen Herr Egon Berchter.
Herr Berchter war von 1963 bis 1998 Vorstandsvorsitzender unserer Ortsvereinigung. Bis zu seinem Tod verfolgte er sein Ziel: die Integration und Förderung von behinderten Menschen unermüdlich voranzutreiben. Sein persönlicher Einsatz in - und weit über die Grenzen von Oberhausen hinaus - war einzigartig und beispiellos.
Für sein gesellschaftliches Engagement erhielt er im Jahr 1998 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 1996 die Ehrennadel und 1998 den Ehrenring der Stadt Oberhausen. Für sein Lebenswerk wurde Egon Berchter 2002 vom DPWV geehrt.
Herr Berchter hat den Grundstein für den Aufbau der Lebenshilfe in unserer Stadt gelegt und war immer vor Ort. Ob bei den Mitgliedsversammlungen, beim Weihnachtsfrühstück in der Königshardter Werkstatt oder den Karnevalsveranstaltungen der Lebenshilfe in der Luise-Alberts-Halle: Bis zuletzt war er ein gern gesehener Gast.
Herr Berchter ist über seinen Tod hinaus eine der wichtigsten Personen der Lebenshilfe Oberhausen und ihrer Geschichte. Wir werden ihn schmerzlich vermissen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Im untenstehenden Link finden Sie den Nachruf: Vater der Oberhausener Lebenshilfe verstorben der WAZ Redaktion Oberhausen vom 05.02.2022. Redakteurin/Autorin: Barbara Hoynacki
Link:https://www.waz.de/staedte/oberhausen/vater-der-oberhausener-lebenshilfe-verstorben-id234485685.html.
20. Januar 2022 Tradition am Silvester-Abend in der Pizzeria Salvatore. Beim alljährlichen 4-Gang Menü sammelte die Chefin Rosetta Leone wieder für den guten Zweck. Von Gästen wurden 330 € gespendet, die der Lebenshilfe Oberhausen für ihre Arbeit übergeben wurden. Jürgen Fischer (Vorsitzender der Lebenshilfe) dankte Rosetta Leone und den Gästen für ihre Unterstützung.
19. Januar 2022 Aus der Taler-Aktion 2021 der Pfalzgrafen-Apotheke Beck in Oberhausen-Königshardt konnte die Lebenshilfe wieder mit 2.500 € profitieren. Die Bewohner des Herbert-Bruckmann Haus freuten sich bei der Übergabe über die Unterstützung für das Haus.
Die Lebenshilfe-Geschäftsführerin Verena Birnbacher (re) sowie der Vorstandsvorsitzende (li) Jürgen Fischer bedanken sich sehr herzlich bei Anna Beck (mi) für deren Zuwendung.
05. Januar 2022 In Abstimmung mit dem Hauptausschuss Oberhausener Karneval hat sich der Vorstand der Lebenshilfe Oberhausen schweren Herzens dazu entschieden, die für den 22.02.22 in der Luise-Albertz-Halle geplante Karnevalssitzung der Lebenshilfe abzusagen. Dem Vorstand ist diese Entscheidung nicht leichtgefallen, aber steigende Inzidenzzahlen, insbesondere durch die Omikron-Variante zwingen uns zu diesem Schritt. Mit diesem Entschluss stehen wir nicht allein in Oberhausen. Reihenweise müssen leider von den Gesellschaften die anstehenden Termine abgesagt werden.Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass nach wie vor, bei der Lebenshilfe Oberhausen, die Gesundheit aller Teilnehmer*innen im Vordergrund steht. Auch mit einer 2GPlus Regelung wäre dies aus unserer Sicht nicht gewährleistet. Wir hoffen aber auch, dass wir in 2023 wieder alle gesund und munter ausgelassen miteinander feiern und schunkeln können.
04. Januar 2022 Trotz Corona konnten sich die Holtener Nachtwächter über ein Sammelergebnis von über 2.300 € freuen. An allen Advents-Samstagen 2021 machten sich die Nachtwächter auf den Weg. Schade, dass die Abschluss-Veranstaltungen auf dem Holtener Markt nicht stattfinden konnte. Dieser Tag hat traditionell immer zusätzlich die Spenden in die Höhe getrieben. Der Lebenshilfe-Vorsitzender Jürgen Fischer bedankte sich im Namen der Lebenshilfe für das tolle Ergebnis was für die Einrichtung der neuen Wohneinheit verwendet wird.
20. Dezember 2021 In der Zeit vom 23.12.2021 bis einschließlich 02.01.2022 ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt erreichbar.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.
Wir wünschen allen ein frohes Fest, einen guten Rutsch und bleiben Sie gesund!
15. Dezember 2021 „Gibt es Neues über diesen doofen Virus?“
„Ich habe Hunger! Was gibt es denn heute in der Kantine zu essen?“
„Oh Mist! Wann fährt denn mein Bus noch mal?“
All diese Fragen können nun mit einem Tastendruck geklärt werden. Als erster Standort konnte heute in der Königshardter Werkstatt der Lebenshilfe Oberhausen das CaBito-System an den Start gehen. Per Touchscreen können die Menschen die Informationen entweder lesen oder sich vorlesen lassen. Die Geräte sind höhenverstellbar, so dass auch Rollstuhlfahrer problemlos an die Tasten kommen. Die Inhalte werden von Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam gepflegt. Wir freuen uns, bald auch in den anderen Werkstatt-Standorten die Geräte einweihen zu können.
Bild: von links: Susanne Höch (Frauenbeauftragte), Kevin Prinz (Werkstattrat), Jessica Hensen (Werkstattrat), Thomas Burbaß (stellvertretender Vorsitzender Werkstattrat), Stefan Hensen (Werkstattrat)
Foto: pixabay/marsjo
23. November 2021 Der Bundesstag hat ein neues Infektionsschutzgesetzt verabschiedet, das sehr kurzfristig, nämlich schon morgen, den 24.11.21 in Kraft treten wird.
Neben einigen weiteren Änderungen, deren Auswirkungen auf die Lebenshilfe wir noch prüfen und wieder in entsprechende Konzeptionen bringen werden, haben sich im Bereich der Fahrdienste und des Öffentlichen Personennahverkehrs wichtige neue und unbedingt zu beachtende Regelungen ergeben:
Der neu gefasste § 28b Infektionsschutzgesetz führt die so genannte 3G-Regelung am Arbeitsplatz und im öffentlichen Nah- und Fernverkehr ein. Hier heißt es
„Arbeitgeber und Beschäftigte dürfen Arbeitsstätten, in denen physische Kontakte von Arbeitgebern und Beschäftigten untereinander oder zu Dritten nicht ausgeschlossen werden können, nur betreten und Arbeitgeber dürfen Transporte von mehreren Beschäftigten zur Arbeitsstätte oder von der Arbeitsstätte nur durchführen, wenn sie geimpfte Personen, genesene Personen oder getestete Personen im Sinne des § 2 Nummer 2, Nummer 4 oder Nummer 6 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung vom 8. Mai 2021 sind.“
Dies bedeutet für Sie, dass Sie
- vor Fahrtantritt mit dem Zubringerbus oder dem ÖPNV
- sowie vor Eintritt z.B. in die Werkstatt
Ihren gültigen Impfnachweis, vorlegen müssen.
Wenn Sie nicht geimpft sind, müssen Sie
- einen gültigen Genesenennachweis oder
- einen Testnachweis mit sich führen, der nicht älter als 24 Stunden ist.
Bitte unbedingt daran denken, da Sie ansonsten nicht mehr befördert werden!
Vor dem Hintergrund der Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut* unterbreiten wir allen Nutzer*innen in den besonderen Wohnformen sowie den Mitarbeiter*innen in der Werkstatt ein Angebot zur Auffrischungsimpfung. Die Impfungen in den besonderen Wohnformen haben bereits gestartet, die Vorbereitungen für die Werkstatt laufen auf Hochtouren. Um möglichst vielen Mitarbeiter*innen der Werkstatt und Teilnehmer*innen des Berufsbildungsbereichs eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit der Auffrischungsimpfung zukommen zu lassen, haben wir mit den verantwortlichen Stellen in Oberhausen erneut vereinbart, die Werkstätten als Impforte zur Verfügung zu stellen. Das heißt, mobile Impfteams werden in die Werkstätten kommen und impfen vor Ort dort alle Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen, die vorab ihre Impfbereitschaft mitgeteilt haben. Alle Mitarbeiter*innen, die gesetzlichen Betreuer*innen wurden entsprechend angeschrieben und über die anstehenden Termine an den jeweiligen Standorten informiert.
Für weitere Informationen: www.werkstatt-ist-mehr.de
Wir sind in Gedanken bei den Opfern und Angehörigen der Hochwasserkatastrophe. Bestürzt sind wir auch über die Vorfälle bei der Lebenshilfe Ahrweiler, wo es zu einer Tragödie im Lebenshilfehaus Sinzig kam.
Hier können Sie sich informieren und helfen: Lebenshilfe Bundesvereinigung
Wir freuen uns, dass in unseren Einrichtungen wieder weitgehend der Alltag eingekehrt ist.
Die Werkstätten sind mittlerweile zum Regelbetrieb zurückgekehrt, auch die Angebote der Offenen Hilfen nehmen wieder Fahrt auf. Selbstverständlich sind auch unsere Beratungsstellen für persönliche Beratungstermine geöffnet. Die Kindertagesstätte ist auch wieder im regulären Vollbetrieb.
Unter anderem ist die entspannte Lage sicherlich auch auf die hohe Zahl der Geimpften zurückzuführen. Bei der Lebenshilfe sind mehr als 80 Prozent der Angestellten bereits vollständig immunisiert. Auch die meisten Mitarbeiter*innen und Nutzer*innen haben Ihre Impfungen schon erhalten.
Zusätzlich zu den Impfungen setzen wir natürlich auch weiterhin auf durchdachte Konzepte für die einzelnen Einrichtungen, die die Einhaltung aktuell relevanter Schutzmaßnahmen und Hygienestandards gemäß Corona-Verordnung gewährleisten. Die jeweiligen Konzepte, die wir immer eng mit dem Städtischen Gesundheitsamt abstimmen, können bei Bedarf in den entsprechenden Einrichtungen eingesehen werden. Hier bitten wir weiterhin alle um Beachtung. Denn die Pandemie ist noch nicht vorbei, neue Varianten des Virus könnten eine 4. Welle auslösen und die letzten Wochen haben gezeigt, dass wir das Virus an der Ausbreitung hindern können, wenn wir alle achtsam sind und an einem Strang ziehen. Lassen Sie uns das beibehalten – Passen Sie auf sich und die Menschen um sie herum auf und vor allem: Bleiben Sie gesund!
Unsere Hotline ist weiter für Sie da. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: 0208 674435 von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Das Corona-Virus (SARS-CoV-2) breitet sich in Deutschland aus. Viele Menschen haben Fragen. Wir informieren in Einfacher Sprache, sammeln wichtige Links und geben unsere Empfehlungen weiter. https://www.mags.nrw/corona-leichtesprache
Hier finden Sie den Leitfaden und weitere Informationen in „leichter Sprache“
Gerne möchten wir Sie zuverlässig und möglichst aktuell über alle Entscheidungen und Maßnahmen der Lebenshilfe Oberhausen und insbesondere der Behörden im Zusammenhang mit dem Corona Virus informieren.
Leider kommen wir den rasanten Entwicklungen nicht immer so aktuell nach, wie wir uns das wünschen würden. Wir bitten Sie daher, sich neben unserer Homepage auch auf den Seiten des Robert Koch Instituts (www.rki.de) oder der Stadt Oberhausen (www.oberhausen.de) zu informieren.
Die Stadt Oberhausen bietet ebenfalls ein Bürgertelefon an das Sie unter der
Rufnummer 0208 825-7777 erreichen.
Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Scheuen Sie sich nicht uns auch per Mail zu kontaktieren.
Bleiben Sie gesund!
Besuchen Sie unseren Gute-Dinge-Shop: www.lebenshilfe-shop.de
Alle angebotenen Produkte in diesem Online-Shop werden in einer Werkstatt für behinderte Menschen gefertigt. Durch den Kauf dieser Artikel helfen Sie, solche Arbeitsplätze zu fördern, an denen Menschen eine sinnvolle Beschäftigung finden. Wir wünschen mit allen Produkten viel Freude.
Die Lebenshilfe freut sich auf Menschen, die sich sozial engagieren möchten (Monatliches Taschengeld, Kindergeldanspruch bleibt bestehen, Bescheinigung zur Anerkennung für das Studium, Bescheinigung zur Anrechnung beim Erwerb der Hochschulreife, Übernahme der gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge, ein qualifiziertes Zeugnis, spannende Erfahrungen, ein dickes Plus in Deinem Lebenslauf).
Weitere Informationen findest du hier >>
Zum 1. Januar 2020 werden die größten Veränderungen durch das Bundesteilhabegesetz vollzogen. Wichtige Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.lebenshilfe.de/informieren/wohnen/checkliste-zum-bundes-teilhabe-gesetzKontakt:
Telefon: 0208 674435
E-Mail: bthg@lebenshilfe-oberhausen.de
An jedem Donnerstag trifft sich das Team von „Leben im Pott“ zum Team-Gespräch. Am Donnerstag, den 9. Dezember war auch... weiter lesen
Eine schöne musikalische Überraschung erlebten die Bewohner*innen des Egon-Bertcher-Hauses am 27.11.2021... weiter lesen
Über 3 Jahre hinweg spendeten die Kunden der Germania Apotheke auf der Marktstrasse ihre Einkaufs-Taler für die Lebenshilfe Oberhausen... weiter lesen
Der Bundesstag hat ein neues Infektionsschutzgesetzt verabschiedet, das sehr kurzfristig, nämlich schon morgen, den 24.11.21 in Kraft treten wird... weiter lesen
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wurden die anwesenden Jubilare mit 40 und 25 Jahre Vereins- Zugehörigkeit geehrt... weiter lesen
Psychische Anspannung kann facettenreiche Gründe haben und sich ganz unterschiedlich äußern. Gerade in der Eingliederungshilfe... weiter lesen
Seit bereits einem halben Jahr ist die Häherstraße 10 der neue Lebensmittelpunkt von neun Bewohner*innen, die den Neubau ... weiter lesen
Seit mehr als einem Jahr stellt uns die COVID-19-Pandemie ständig vor neue Herausforderungen ... weiter lesen
Am Dienstag den 15.12. wurden die Inklusionspreise des Landes NRW verliehen... weiter lesen
Kurz vor Weihnachten war es wieder wie in jedem Jahr soweit... weiter lesen
Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt, wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt,... weiter lesen
Durch unseren langjährigen Kunden, die Firma KLINGER Kempchen, wurde uns heute eine Spende von 5.000 Euro überreicht. Die Firma KLINGER Kempchen ist Anbieter... weiter lesen
Da die Holtener Nachwächter dieses Jahr nicht ihre traditionellen Rundgänge machen konnten, besuchten sie die Bewohner*innen und Betreuer*innen im Erika-Krebs Haus... weiter lesen
Seit Januar 2018 arbeitet die Lebenshilfe Oberhausen mit ihrem Team von „Leben im Pott“ im Bereich der Leichten Sprache mit der Fachhochschule für das Rechtswesen des Landes NRW zusammen... weiter lesen
Am 02. November war es soweit: Wir trotzen Corona und haben als neuer Pächter die Kantine der Agentur für Arbeit in Oberhausen eröffnet!... weiter lesen
Hallo, mein Name ist Maren. Ich komme aus Voerde. Ich bin 16 Jahre alt.... weiter lesen
Anfang Oktober 2020 konnte das eigentlich im Mai geplante Golfturnier im Golfclub Hünxerwald nachgeholt werden... weiter lesen
Passend am 63. Geburtstag trat nach 40 Jahren Arbeit bei der Lebenshilfe der Geschäftsführer Rainer Lettkamp in den wohlverdienten Ruhestand... weiter lesen
Herzlich empfangen wurden Karl-Heinz Müller und Mark Lindemann von den „Yesterday-Allstars“ bei der Lebenshilfe in Oberhausen Sterkrade... weiter lesen
Der Sozialminister des Landes NRW Karl-Josef Laumann wird im Herbst den Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2020 verleihen... weiter lesen
Im März haben wir ein neues Blumen- und Gemüse-Beet zusammen mit dem Jugend-Haus/Park-Haus am Büro aufgestellt... weiter lesen
Die Bauphase des inklusiven Wohnprojektes der Lebenshilfe Oberhausen an der Häherstr. 10 in Oberhausen-Königshardt geht ihrem Ende entgegen... weiter lesen
Die Zusammenarbeit der Oberhausener Träger von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen war schon immer gut. Das beweist sich im Moment sehr anschaulich. Denn in Zeiten von „Corona“ geschehen auch positive Dinge ... weiter lesen
Sehr überrascht waren die Angestellten in der Geschäftsstelle der Lebenshilfe Oberhausen, als vor wenigen Tagen ein vollgepacktes Auto vorfuhr, das mit vielen roten Tragetaschen ... weiter lesen
Die Lebenshilfe NRW ruft in Kooperation mit Special-Olympics-Botschaftern dazu auf, Postkarten an die Bewohner*innen der stationären und ambulanten Wohnangebote der Lebenshilfe zu senden ... weiter lesen
Nachdem seit Wochen die Themen innerhalb der besonderen Wohnformen geprägt waren von Verzicht – keine Besuche mehr empfangen, keine Einkäufe mehr, keine Freunde, Familie oder Bekannte treffen ... weiter lesen
Beide Einrichtungen sind jetzt in unseren neu angemieteten Räumen auf der Steinbrinkstr. 264–266, 46145 Oberhausen zu finden... weiter lesen
Um den Bewohnern der Wohnstätte Egon-Berchter-Haus eine Freude zu machen, wurde in diesen außergewöhnlichen Corona-Zeiten fleißig gekocht ... weiter lesen
Gute Nachrichten für die Fußballer der Sportabteilung der Lebenshilfe Oberhausen... weiter lesen
Die Premiere ist am 17.April 2020 um 19:30 Uhr im Theater Oberhausen... weiter lesen
Die Werkstatt im Lipperfeld, eine Einrichtung der Lebenshilfe Oberhausen, stand vor wenigen Tagen auf dem Besuchsprogramm des neuen Polizeipräsidenten Alexander Dierselhuis... weiter lesen
Kurz vor Weihnachten war es wieder wie in jedem Jahr soweit... weiter lesen
Stargast ist im nächsten Jahr der bekannte Schlagersänger Jörg Bausch ... weiter lesen
Auch in diesem Jahr findet wieder unser Advent-Café in der Königshardter Werkstatt statt ... weiter lesen
Seit der Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Oberhausen vor wenigen Tagen ist Eva Eichstaedt ... weiter lesen
Vor wenigen Tagen fand die Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Oberhausen wie gewohnt ... weiter lesen
Das Familienzentrum Schatzkiste der Lebenshilfe Oberhausen feierte ein großes Bewegungsfest an seinen beiden Standorten ... weiter lesen
Anfang September 2019 fanden wieder die diesjährigen Deutschen Meisterschaften ... weiter lesen
Am 31.08.2019 fand wieder auf dem Außengelände der Königshardter Werkstatt ... weiter lesen
Rennen im Landschaftspark Duisburg erzielt 8.600,00 € für zwei Lebenshilfen ... weiter lesen
Am Freitag, den 5. Juli wurde in der Fachhochschule für Rechtspflege Inhalte für die Internet-Seiten aller 319 Gerichte in Nordrhein Westfalen in Leichter Sprache freigegeben ... weiter lesen
Ein Kran zeigte vielen Besuchern des Stadtteilfestes auf der Häherstraße den Weg! Da auf dem Grundstück der ... weiter lesen
Ende Juni 2019 fand erstmalig im Golf-Club Hünxerwald das Benefiz-Golf Turnier der Lebenshilfe Oberhausen statt. Bei sehr sommerlichen Temperaturen... weiter lesen
Seit einigen Jahren verleiht die Knappeninitiative Oberhausen, eine stadteilbezogene Interessenvertretung von Firmen, Vereinen und interessierten Bürgern im Oberhauser Ostteil diesen Preis ... weiter lesen
In der Königshardter Werkstatt, einer Einichtung der Lebenshilfe Oberhauen gGmbH werden qualitativ hochwertige Fenster und Türen maßgefertigt... weiter lesen
Die Lebenshilfe Oberhausen und die Tafel bedanken sich herzlich für die Einladung zu einem wunderschönen Nachmittag... weiter lesen
Ein Bericht der NRZ... weiter lesen
Inklusives Wohnprojekt - Ein Bericht der NRZ... weiter lesen
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben lädt die Lebenshilfe Oberhausen alle interessierten Menschen zu einem Infoabend ein... weiter lesen
Rainer Lettkamp, seit fast 35 Jahren als Geschäftsführer bei der Lebenshilfe Oberhausen aktiv, ist seit dem 1. Mai 2019 in dieser Funktion nicht mehr alleine ... weiter lesen
„Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen“... weiter lesen
Alte und neue Nachbarn in Oberhausen-Ost. Im Knappenviertel startet an jedem ersten und dritten Samstag im Monat ... weiter lesen
Bernhard Uppenkamp, der Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Oberhausen, beginnt am 1. April 2019 seinen wohlverdienten Ruhestand ... weiter lesen
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Sonja Bongers (SPD) fuhr in der letzten Woche eine kleine Gruppe unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ... weiter lesen
Am 26. Februar 2019 fand wieder die traditionelle Karnevalsveranstaltung der Lebenshilfe Oberhausen statt. Schon lange, bevor sich um 18:00 Uhr die Türen öffneten, standen die ersten „Jecken“ Schlange... weiter lesen
Große Freude bei der Lebenshilfe Oberhausen! Der Chef der Georg Groß GmbH „Die Handwerker“ übergab eine Spende von 3.000.- Euro an die Lebenshilfe Oberhausen... weiter lesen
Auf dem weitläufigen Grundstück des „Herbert-Bruckmann-Hauses“ fand jetzt der erste Spatenstich für ein neues Wohngebäude des Lebenshilfe Oberhausen statt ... weiter lesen
Die NRZ berichet... weiter lesen
Die Pfalzgrafenapotheke in Oberhausen Königshardt konnte das 40-jährige Bestehen im Oberhausener Norden feiern. ... weiter lesen
Der „Parlamentarische Abend des Landesverbandes der Lebenshilfe NRW“ ist seit vielen Jahren eine traditionelle Veranstaltung, die wenige Tage vor Weihnachten im Düsseldorfer Landtag stattfindet... weiter lesen
Vor wenigen Tagen konnte der Ehrenvorsitzende der Lebenshilfe Oberhausen, Egon Berchter, seinen 90. Geburtstag feiern! ... weiter lesen
Am Montag, 26. November 2018, beginnt der Vorverkauf für unsere Karnevalsveranstaltung am 26. Februar 2019. ... weiter lesen
Die Königshardter Werkstatt, eine Einrichtung der Lebenshilfe Oberhausen, ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit einer Behinderung. ... weiter lesen
Was ist ein „Mandant“? Die Lebenshilfe testet ein Wörterbuch der NRW-Justiz. Studenten haben es für Menschen mit Lernbehinderung entwickelt. ... weiter lesen
Holger Dubberke, in der letzten Session bekannt als Prinz Dubby I. aus dem Dreigestirn der Karnevalsgemeinschaft Dampf Drauf, hat eine Idee in die Tat umgesetzt! ... weiter lesen
Den „Sold Out-Award“, einen Preis für eine ausverkaufte Veranstaltung im Kongress-Centrum Luise-Albertz-Halle, bekam ... weiter lesen
Schon lange Tradition ist die Karnevalsfeier der Lebenshilfe am „Veilchendienstag“ in der Königshardter Werkstatt. ... weiter lesen
Jürgen Milski, der bekannte Party-Sänger und Schlagersängerin Anna-Maria Zimmermann ... weiter lesen
Den Eingangsbereich des integrativen Familienzentrums „Schatzkiste“ ... weiter lesen
Wir haben wieder einmal ein buntes Programm für Sie zusammengestellt ... weiter lesen
Vor einigen Tagen fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Lebenshilfe ... weiter lesen